dissabte, 28 d’abril del 2012
El distret
Segur que avui hi havia núvols,
i no he mirat enlaire. Tot el dia
que veig cares i pedres i les soques dels arbres,
i les portes per on surten les cares i tornen a entrar.
Mirava de prop, no m´aixecava de terra.
Ara se m´ha fet fosc, i no he vist els núvols.
Que demà me´n recordi. L´altre dia
vaig mirar enlaire, i enllà en la barana
d´un terrat, una noia que s´havia
rentat el cap, amb una tovallola
damunt les espatlles, s´anava passant,
una vegada i deu i vint, la pinta pels cabells.
Els braços em van semblar branques d´un arbre molt alt.
Eren les quatre de la tarda, i feia vent.
(Gabriel Ferrater)
divendres, 27 d’abril del 2012
Dones d'aigua
Planto la tauleta de nit a la sorra i encenc els llums de la nit. Dormo sota la cúpula de les estrelles i una saviesa mil.lenària em va desxifrant enigmes a cau d'orella.
M'abrigo amb xarxes de pescar molt antigues, que la salabror de molts mars ha deslluït. Tenen petxines incrustades i serrells d'algues.
De cop, l'aigua em llepa els peus nus i desfà la sorra sota les cames. És la marea, que puja. En un tres i no-res, suro a l'aigua fosca. Em fa mal l'esquena, sento que els ossos se'm claven a la carn, però penso intensament en l'onada que em gronxa i, de mica en mica, l'espinada es fa flexible. Les escates m'abriguen les cames i sento que algú canta. Algú que sóc jo. No sóc dona i peix, sóc sirena. Canto tonades ancestrals que no sabia, i els mariners cansats acosten les barques i dormen.
divendres, 20 d’abril del 2012
Enllaçats pel català
CAMPANYA “PER SANT JORDI ENLLAÇATS PER LA LLENGUA”
I PART DESCRIPCIÓ CAMPANYA
L’STEI-i i l’Assemblea de mestres i professors en català, difonem la Campanya “ENLLAÇATS PEL CATALÀ”. Es tracta que la campanya, iniciada pels coordinadors de normalització lingüística de Mallorca, i que s’ha escampat per tots els centres de les illes, -que consisteix a posar un llaç a la façana i de posar-se un llaç al damunt, com a símbol del compromís de la comunitat educativa amb la defensa del català-, traspassi els centres docents i arribi a façanes i balcons de cases particulars i d’edificis emblemàtics de tot el territori el dia de Sant Jordi.
Volem que la campanya dels llaços sigui ben present al Sant Jordi 2012 a tot el territori de parla catalana. Volem fer visible a fora que el Govern de les illes Balears vol rompre el consens que, en matèria de normalització cultural i lingüística, hi ha hagut fins ara a les Illes. El govern del PP vol fer canvis a la legislació vigent que van en contra de la llengua pròpia del nostre territori. Volem que es visualitzi també que la comunitat educativa, amb el suport d’entitats, de personalitats i de la societat civil, demana al govern de les Illes Balears que retorni al consens, que retiri l’avantprojecte de modificació de la llei de funció pública i que doni un suport real i veritable a la llengua i a la cultura de les nostres illes.
Per tant S’HAN CONCRETAT dues accions immediates d'Unitat Territorial. A banda del que puguem fer a nivell d’illes, és molt important que no perdem de vista el caire global del nostre problema i duguem a terme accions unitàries perquè la llengua és el llaç que uneix tot el territori de parla catalana i si està amenaçada a un lloc això afecta la salut global de la llengua a tots els nivells. I també perquè no ens farem visibles davant la comunitat internacional si no és des de la força que ens donarà la UNIÓ. Sols, no ens en sortirem. No som res els uns sense els altres davant aquesta ofensiva del Partit Popular. Per aquest fi us proposam:
1. La campanya "Per sant Jordi, Enllaçats per la Llengua!”. Es tracta d'aconseguir que el 23 d'abril, dia de Sant Jordi, a TOT EL TERRITORI - la Franja, el País Valencià, Catalunya, les illes Balears, la Catalunya nord, l’Alguer-, escriptors, personalitats, ciutadans i ciutadanes, professionals dels mitjans de comunicació, duguin posat el llaç, i que entitats, institucions, llibreries, associacions, federacions, centres educatius, ... etc. posin un llaç a la seva façana i facin pública la seva adhesió i ens enviïn una fotografia amb el lloc i el nom de l’entitat o de la persona enllaçada. També ens la podeu enviar a catala@stei-i.org
2. Què a la Manifestació del 28 d'abril a València es FACI VISIBLE la unió territorial sobre aquesta problemàtica, participant-hi amb una pancarta amb un lema entorn a la campanya Enllaçats per la Llengua. Això ho canalitzaríem a través d'Escola Valenciana que és entitat organitzadora, entre altres, de la Manifestació. Pensam que ha de ser des del moviment educatiu ja que és en aquest segment de la població on ha començat la revolta contra la modificació de la Llei i perquè el futur està inexorablement en l'educació.
Per tot això vos demanam la vostra col·laboració perquè cada un de nosaltres des del seu poble i ciutat aporti i contacti amb qui consideri que pot aportar alguna cosa que conduexi a bon fi tot el nostre esforç. Perquè no ens hem sortirem sols i perquè només en la unió rau la nostra força. Des de la nostra secretaria ja s'estan fent contactes en aquests sentits exposats anteriorment.
II PART ACCIONS I CONTACTES PER DUR ENDAVANT LA CAMPANYA
dilluns, 16 d’abril del 2012
Creixen els núvols
Creixen els núvols, immensos, neden pel cel com balenes adormides picotejades d'ocells.
Horitzó enllà cau la cortina d'aigua, irreal. Plou sobre el mar, aigua percudint l'aigua, pell de tambor.
Es fonen núvols residuals com gelats de nata damunt el blau calent de la tarda. El sol eixampla el dia i el mar badalla, ensonyat, escup pedres ensalivades a la platja abaltida.
divendres, 13 d’abril del 2012
Respira el vent
Respira el vent. Infla les veles dels dies futurs, potser miralls de mar lluent, potser naufragis.
Bufa el llevant entre els pins que guaiten, incansables, el mar, dempeus. Sacseja branques nues amb pinyes incrustades contra el blau i els núvols de pluja que creixen a l' horitzó.
El vent pentina la mar hermafrodita, li arrissa els cabells d'aigua argentada, el miralleig d'estrelles pretèrites, espurnes de records.
Alena el vent damunt la sorra calenta, les petxines buides i les dones d'aigua que juguen amb l'arena entre els dits i amaguen les cues de peix dintre tovalloles blanques.
El vent respira.
diumenge, 8 d’abril del 2012
Respira el mar
Respira el mar. S'acosta l'onada i es fa muntanya d'aigua, trencadissa d'escuma que es fon a la platja dels dies. Recula i torna, incessant. És sempre la mateixa aigua o tot el mar s'arrissa?
El mar gris, el mar blau, el mar groc.
El mar mirall.
Busco a la sorra els derelictes dels dies: una petxina gastada, una pedra rodona i perfecta. Joies.
Voldria pensar que també m'he endolcit, que moltes besades d'aigua m'han fet més llisa, sense tantes arestes sagnants.
Respira el mar. S'allunya l'onada i es fa vall fonedissa, avenc d'escuma a les fondàries del temps.
El mar verd, el mar blanc, el mar negre de la nit que gronxa i canta una cançó de bressol a la lluna.
El mar mirall.
dimarts, 3 d’abril del 2012
Trens nocturns
Des de la teranyina dels anys, il.lusa, escampo engrunes per camins sense retorn. Sense saber que sóc pedra que s'estimba, carn del camí.
Roden primaveres, fora i endins, però cada ametller florit és el primer. I cada lliri nou. Amagades, crisàlides del temps, les fragilitats del cor són papallones d'un futur fugisser, pètals d'aire sota les mans d'escorça.
Quant d'enyor als núvols blancs d'aquesta tarda amb olor de pluja aturada al ventre. Amb escuma d'onades als peus del dia que dorm.
Fa mal, florir, despertar pistils i estams estèrils per camins de posta escrita.
Passen trens nocturns que no s'aturen per la pell blava dels records.
Roden primaveres, fora i endins, però cada ametller florit és el primer. I cada lliri nou. Amagades, crisàlides del temps, les fragilitats del cor són papallones d'un futur fugisser, pètals d'aire sota les mans d'escorça.
Quant d'enyor als núvols blancs d'aquesta tarda amb olor de pluja aturada al ventre. Amb escuma d'onades als peus del dia que dorm.
Fa mal, florir, despertar pistils i estams estèrils per camins de posta escrita.
Passen trens nocturns que no s'aturen per la pell blava dels records.
diumenge, 1 d’abril del 2012
DIE LEIDEN DES AXEL CÄSAR SPRINGER
(Steidl Verlag, Göttingen, 1981)
Indirekte Rede. “Prominente sagten dass...”
.- Springer sagte, der Abfall von Gott sei die Hauptursache dessen, was heute die Welt quält.
.- Heinrich Böll erwiderte, wenn er dann auf Seite 174 Springer selbst lese, der im Zusammenhang mit seinen unbestreitbaren Wohltaten für Israel sagt, was für ein Sagen es doch sei, dass er über Jahre hinweg manches tun könne, das sein Herz, das heisst, der Herrgott ihm befahl. Wiesse er (Böll) dann jetzt, wo Gott wohnt ? In Herrn Springers Herz ? Müsse er (Böll) sich dorthin wenden, wenn er (Böll) tumbes Brüderlein wieder einmal nicht mehr wiesse wohin ? Im Waldenschen Vorwort lese er, (Böll) die Gläubigkeit Axel Springers und sein Wesensmerkmal, an fremden Leid nicht vorüberzugehen, seien wohl die entscheidenden Kraftquellen seines Lebens. Dürfe er da wohl fragen, an wieviel Leid die Bildzeitung vorübergeht, und wieviel sie schafft ?
Und sei der Abfall von Gott etwa gleichbedeutend mit dem Abfall von Springer?
.-Springer sagte, man brauche ihn wirklich nicht darauf aufmerksam zu machen, dass letzten Endes alles durch Hitlers Gewaltakte und seinen wahnwitzigen Eroberungskrieg entstanden sei. Aber man könne nicht Hitlers Gewaltpolitik verdammen und die Gewaltpolitik der Sowjets heute segnen. Man könne nicht die braune Unfreiheit hassen und bekämpfen, die rote aber herbeireden und lieben oder verharmlosen . Unrechtsystem bleibe Unrechtsystem , gleichgültig unter welchen Farben.
.-Böll erwiderte, nun wäre es vielleicht möglich , dass der Springerkonzern in der ehemals von Deutschen besetzten Ländern Osteuropas eine geheime Umfrage startete mit der Frage, hätten sie lieber die deutsche Besatzung wieder oder lieber die jetzigen Um- und Zustände?
Vergonya, cavallers!
Diumenge passat, dia 25 de març, vaig tenir la sort de poder assistir a la gran manifestació per la llengua a Palma de Mallorca. En guardo un record inesborrable.
Quan arribo a la plaça d'Espanya (justament!), una hora abans de la convocatòria, no hi ha cap evidència del que està a punt de succeir. Cap? Ni un cartell. Un músic despistat que carrega una guitarra. Però, davant de "Es crèdit", un noi i una noia inflen globus blancs. I sí, són ells. El primer símptoma.
De mica en mica va arribant gent molt jove amb senyeres o estelades a les samarretes, a les bosses. Em venen un trosset de senyera amb una agulla imperdible per cinquanta cèntims.
I ara arriba també gent més gran. Tots parlen mallorquí. Fa goig de sentir la cantarella, aquesta música de l'ànima tan bandejada arreu, tan menystinguda. Hi ha ambient de festa. Al.lots i al.lotes amb globus blancs, que també s'enfilen blau amunt.
Ara arriben famílies senceres, amb rètols de "Català a l'escola" arreu. De mica en mica la plaça es va omplint, la gent arriba des de tots cantons.
Noies i nois, homes i dones de l'Obra Cultural Balear s'organitzen al voltant d'una taula. "Repartiu els pitrals", diu algú, amb naturalitat, i jo penso que nosaltres no hauríem sabut com dir-ne: armilles? "xalecus"? De seguida, tothom té feina. Qui farà fotografies, o serà servei d'ordre, o pararà la tauleta de les vendes, o repartirà el manifest a qui l'ha de llegir: entre altres, Maria del Mar Bonet. Em giro i la tinc a tocar, la nostra Maria del Mar. L'aire al seu voltant fa olor de cançons.
La manifestació arrenca darrera la gran pancarta: "Sí a la nostra llengua". Molta premsa. "També hi ha el Mikimoto", diu algú. I també la Maria de la Pau Janer, penso. No s'havia fet del PP, aquesta?
Els músics fan vibrar l'aire. També porten una mena de sacs de gemecs fets amb roba virolada, que deuen ser d'aquí.
Ara la gent és incontable, ni es passa. I m'emociona, ser aquí, compartir la llengua que no vaig poder aprendre a l'escola però que després he ensenyat durant tants anys. Els rètols, fets amb tota mena de materials, més elaborats o no tant, es multipliquen:
"Que n'és de trist, un mallorquí renegat"
"Jaume Bonet, la dignitat d'un poble"
"Xerra mallorquí, no demanis perdó"
"Identitat i llengua"
"Vergonya, cavallers, vergonya! (Jaume I)
"A Sant Joan tampoc mos faran callar"
"Creixerem i serem flors per la revolució" (Cesc Freixas)
"Jo en català, i tu?"
Al cap de dues hores o més, continua arribant gent al punt de partida. Marxo amb recança, a s'hora baixa, que diuen aquí, quan un sol resplendent se'n va a la posta i algú ha enfilat una estelada a l'estàtua de Jaume I. Encara els veuré des de l'autobús, molt més tard...
L'endemà, sento i veig a la televisió que Juan Ramón Bauzá, un dels "cavallers" al.ludits, invoca la "majoria silenciosa de les urnes" per justificar el genocidi lingüístic. Però una de les pancartes ja ho havia advertit:
"Teniu sa majoria, però no teniu sa raó".
dimecres, 21 de març del 2012
dimarts, 20 de març del 2012
diumenge, 18 de març del 2012
GAUCK
Auf Seite 45, von der Suddeutsche Zeitung Nr. 122, (29/30/31 Mai 1993) habe ich einen Artikel mit dem Titel “Ein Handicap zuviel” gefunden.
Vor diesem Artikel gibt es ein Bild. Darauf kann man eine etwa 40-jährige Frau sehen, die ein Transparent trägt.
Dieses Transparent sagt: “AKADEMIKERIN gaucküberpruft evaluiert –trotzdem abgewickelt SUCHT ARBEIT”. Und ich denke vielleicht ist dieser Gauck in “gaucküberpruft” der heutige Bundespräsident Deutschlands.
Der erste Abschnitt des Artikels sagt: “Es ist eine unendliche Geschichte von Nichtverstehen und Verwirrung, ein Sammelsurium aus Demütigungen, Fassungslosigkeit und Zwistigkeiten: Die Situation der Frauen an den ostdeutschen Universitäten seit der Wende lässt sich durchaus als dramatisch bezeichnen.”
Und das hört sich ja nicht gut an... Vielleicht war damals Herr Gauck ein Grossinquisitor gewesen? Meine Idee ist, dass bundesweit man ihn als Pfarrer in der ehemaligen Deutsche Demokratische Republik kennt.
Und ich frage: war er so einer der von der Kanzel herab gegen den Teufel in Gestalt des Kommunismus zetern konnte? (1)
In meiner kleinen Bibliothek habe ich ein Buch, das ich noch nicht gelesen habe: “Der Schuss von der Kanzel”, von Conrad Ferdinand Meyer (Reclam, Stuttgart, 1970). Wahrscheinlich ist schon die Zeit um es su lesen gekommen...
(1) I el meu professor Uli, al corretgir això, ha escrit: “ich glaube nicht”.
Etiquetes de comentaris:
Escrits de Francesc Arnau i Arias.
DAS FEST
Kapitel Fünfzehn (“Fremdgänger” von Ronald Reng. Zusammenfassung)
Knapp vier Monate später beginnt das Kapitel am Flughafen Borispol. Die Eltern von Tobias kommen zur Hochzeit nach Kiew.
Trojeschtschina. Seine Eltern, Larissa und Toby nehmen ein Taxi nach Trojeschtschina. Tobias denkt über die Situation nach. Am liebsten wäre es ihm, wenn sein Vater in seiner Nähe überhaupt keine Bemerkungen machen würde. Sie erreichen Trojeschtschina nach gut einer Stunde. Ein Wodka muss getrunken, ein Toast ausgesprochen werden auf die Herzlichkeit...
Mit seinen Eltern alleine. Dann ist er für einen Moment mit seinen Eltern alleine. Toby fragt ob sie sich seine Hochzeit nicht so vorgestellt hätten. Man fängt eine Debatte an. Seine Eltern sagen, er würde alles überinterpretieren, was sie sagen, gerade so, als ob sie grauenhafte Snobs wären. Irgendwie hält er es für möglich, dass Larissa die Einzige ist, die sich über die Hochzeit freut.
Papierkram. Toby denkt an den Papierkram. Um heiraten zu können, obwohl sie nicht aus ein und demselben Land stammen, wird von ihnen ein internationales Ehefähigkeitszeugnis verlangt. Er und Larissa haben einige Schlange vor der Behörden gestanden... und sie haben auf viele persönliche Fragen geantwortet... was Larissa überhaupt nicht gefallen hat.
Hochzeitszeremonie. Die eigentliche Hochzeitszeremonie ist für Toby wie ein Endspiel um die Deutsche Hockeymasterschaft. Sie sind eine kleine Hochzeitsgesellschaft, mehr als fünfzehn Leute insgesamt und alle lachen als Larissa Toby zuflüstert, er solle sie küssen...
Das Fest. In Trojeschtschinas Wohnung sitzen sie zu siebzehnt um einen Tisch, der für maximal acht Pesonen gedacht ist... Larissas Vater hält die erste Rede. Tobys die zweite und Toby die dritte und letzte. Während dem Fest fordert die Heizung einige kleine Probleme heraus...
DIE VERLORENE GENERATION
Kapitel elf (“Fremdgänger”, von Ronald Reng)
Was würden seine Eltern über alles denken? Toby bemerkt, dass es das zweite wochenende in Folge ist, an dem ihn seine Eltern vergebens anzurufen versuchen, weil sie in London anrufen und er in Kiew ist.
Seine Eltern wollen, dass er endlich tun möge, was in seinem Alter schon längst getan sein sollte: heiraten, Kinder zeugen, ein normales Leben führen...
Insgeheim glaubt seine Mutter, wenn er ernst einmal nach Frankfurt zurückkäme, würde er wieder zu Heike zurückfinden.
Seine Eltern haben mit 26 geheiratet, mit 27 hat seine Mutter ihn geboren. Toby fragt sich: was würden seine Eltern zu der jungen Ukrainerin sagen?
Charlie-Chaplin-Stummfilme. Toby und Larissa sitzen auf einer Bank im Hydropark and er Dnjeper. Grossfamilien sitzen auf Zeitungen, sie trinken und essen. Es erinnert ihn an einen der alten Charlie-Chaplin-Stummfilme, weil die Musik, die man hören kann, eine zärtliche Melodie ist.
Die verlorene Generation. Oft tanzen in Ermanglung männlicher Partner zwei Frauen miteinander...
Manchmal nennt man diese Leute, die hier sind 60, 70 Jahre alt, “die verlorene Generation”, weil sie die Kindheit im zweiten Weltkrieg hatten, die Jugend in Stalins Terrorregime, das Arbeitsleben in der Sowietischen Mangelwirtschaft, um ihre Rente gebracht im wilden Kapitalismus der Ukraine.
Sich von den Tänzern entfernen. Toby hat Angst, Larissa könnte ihn sonst aufforden, mit ihr zu tanzen. In seiner Familie ging nie jemand tanzen; sie gingen nur ins Theater, sagt er und spricht über seinen Vater, der die Kulissen des Theaters konstruirte...
dissabte, 17 de març del 2012
Avets i faigs
(Dia de la poesia catalana a internet)
El faig és gòtic com l'avet.
Mes l'avet puja fosc, aspriu,
sòbries les fulles, el tronc dret,
car és d'un gòtic primitiu.
Mentre que el faig, trèmul, somriu
amb son fullatge transparent
on l'esquirol hi penja el niu,
clar és d'un gòtic floreixent.
L'avet és gòtic com el faig.
Són les agulles dels cimals
on de la llum s'hi trenca el raig.
Són les agulles sobiranes
de les eternes catedrals,
immòbils, pàl•lides, llunyanes.
Bofill i Mates, Jaume
El faig és gòtic com l'avet.
Mes l'avet puja fosc, aspriu,
sòbries les fulles, el tronc dret,
car és d'un gòtic primitiu.
Mentre que el faig, trèmul, somriu
amb son fullatge transparent
on l'esquirol hi penja el niu,
clar és d'un gòtic floreixent.
L'avet és gòtic com el faig.
Són les agulles dels cimals
on de la llum s'hi trenca el raig.
Són les agulles sobiranes
de les eternes catedrals,
immòbils, pàl•lides, llunyanes.
Bofill i Mates, Jaume
diumenge, 11 de març del 2012
EIN TRAURIGES LIED
Im Kapitel sechs des “Fremdgänger” erzählt Ronald Reng ein Gespräch zwischen Tobias und Larissa. Sie sagt , dass es wenig gäbe, was so ansteckend sei wie ein trauriges Lied. Und ich erinnere mich an die letzte Sequenz von “Paths of glory” (Regiseur Stanley Kubrick, United Artists, 1935).
Es ist 1916. Während der Ersten Weltkriegs sitzen etwa hundert französischen Soldaten in einer Kneipe.
Auf der Bühne stellt der Unternehmer ein deutsches Mädchen als neuestes Kriegstrophäe vor. Es gibt Pfeiffe, Jubel und ein wildes Gebrüll. Man zwingt das Mädchen zu singen. Sie weint, aber beginnt eine Melodie mit der Stimme zu produzieren:
“Es war einmal ein treuer Husar,
“der liebt’ sein Mädchen ein ganzes Jahr,
“ein ganzes Jahr und noch viel mehr,
“die Liebe nahm kein Ende mehr...
Am Anfang war das Lied unhörbar, abar langsam ebbt das Gebrüll ab. Die Stimme des Mädchens ist sehr schwach, aber alle Männer hören zu und einige Sekunde später summen die Soldaten Lied mit geschlossenen Lippen:
„Der Knab‘ der fuhr ins fremde Land,
„Derweil ward ihm sein Mädchen krank,
„sie war so krank bis auf den Tod,
„drei Tag, drei Nacht sprach sie kein Wort.“
Das Mädchen weint und singt weiter... einige französischen Soldaten weinen auch. Vielleicht verstehen sie das deutsche Lied? Wer weiss? Das ist egal.
„Und als der Knab‘ die Botschaft kriegt,
„dass sein Herzlieb am Sterben liegt,
„verliess er gleich sein Hab und Gut,
„wollt seh’n, was sein Herzliebchen tut.“
Der Film ist schon am Ende und ich denke dass Larissa Recht hat und dass diese Sequenz ein schönes Beispiel ist.
Wikipedia zufolge ist dieses Lied länger und trauriger, weil es 12 Strophen hat und der letzte Vers lautet:
„Die Trauer nimmt kein Ende mehr...“
Nota.- (I el meu professor d’alemany, que es diu Uli, després de corretgir aquesta redacció, va escriure al peu: „Ich muss bei der Szene auch immer weinen...)
Etiquetes de comentaris:
Escrits de Francesc Arnau i Arias.
ZUM PARK AM MARIINSKI PALAST
(“Fremdgänger” von Ronald Reng (Zusammenfassung)
Kapitel 9, Seite 128-138
Eins: Im Hotelzimmer.
Beide sind im Bett und Tobias hat das Gefühl Larissa etwas sagen zu müssen. Sie unterhalten sich über Jelenas Meinungen, dass sie sich nicht mehr treffen sollen und über die Möglichkeit in London zusammen zu wohnen.
Sie verlassen das Zimmer und entscheiden den ganzen Tag zusammenzubleiben.
Zwei: Zum Park am Mariinski Palast
Sie gehen nicht in den Frühstucksaal, dazu fehlt ihm die Dreistigkeit. Es ist Tobys Idee, etwas zu Essen zu kaufen und zum Park am Mariinski Palast, wo alles begann, zu laufen.
Im Park sind sie nicht alleine. Es gibt Kinder, junge Mütter und eine Gruppe von sechs Erwachsene, die sich in chinesischer Morgengymnastik übt.
Sie unterhalten sich weiter über Jelenas Meinungen und Larissa sagt dass wichtiger sei , dass sie jetzt glücklich ist...
Sie haben einen Meinungsaustausch über “Glucklichsein” und Toby erzählt dass es in London Millionäre gäbe, die alles haben, aber die tief deprimiert wären; und lebten dort Leute, die in einem indischen Slum leben, aber glücklich sind. Und es gäbe die Mehrheit der Menschen, die zwischen diesen Extremen leben: die mal glücklich, mal unglücklich wären... und noch einmal sprechen sie über die Möglichkeit in London zusammen zu wohnen...
Toby hat kein Problem, Larissa Rachel zu verschweigen, allerdings sagt Larissa, dass sie nicht in sein Londoner Leben passen würde...
Drei: Im Haus der Gelehrten
Um 19 Uhr findet im Haus der Gelehrten ein Gitarrenkonzert statt und beide gehen dorthin.
Sie sind 40 Minuten vor Konzertbeginn da, zu früh und doch schon fast zu spät, um noch einen Platz zu finden.
Es gibt eine Schlange, zu gleichen Teilen von Männern wie Frauen gebildet und man sieht einen leichten Streit zwischen zwei jungen Mädchen und einer Frau in ihren Fünfzigern. Deshalb sagt Larissa, dass in Ukraine die Älteren und Jüngeren zusammenleben, aber doch in ganz unterschiedlichen Leben.
Später fühlt Toby, dass er rot wird, weil er Larissa gefragt hat, ob sie auch oft Stücke von Bach spiele, aber zu Bachs Zeiten gäbe es doch noch gar keine Klarinette...
“VON DER U-BAHN ZUM HOTELZIMMER”
(“Fremdgänger”, von Ronald Reng. Kapitel 6. Zusammenfassung)
Im Kapitel 6 gibt es sechs deutlich verschiedene Teile.
Eins: Larissa erscheint Wieder
Es ist schon Nacht. Tobias ist allein in der U-Bahn. Er hört ein Klarinettenstück: Larissa spielt mit ihrer am Boden ausgebreiteten Klarinettentasche, aber Tobias ist zu betrunken, um überrascht zu sein. Er wartet und hört... eine halbe Stunde später begrüsst er Larissa, die die Klarinette eingepackt hat. Dort selbst unterhalten sie sich kurz über die Vorteile und Nachteile an diesem Ort in der Nähe des Konservatoriums, Musik zu spielen.
Zwei: Bierflaschen in der Hand
Im prinzip will Larissa vor Miterrnacht nach Hause. Das gibt ihnen eine Stunde. Es regnet und Larissa mag den Regnen, wenn er so fein ist , weil er die Luft putzt, weshalb sie doch draussen spazieren gehen können, Bierflaschen in der Hand.
Sie reden darüber, ob es entwürdigen ist, and der U-Bahn Musik zu spielen und darüber warum die Leute ihr das Geld geben.
Sie laufen und finden einen kleinen Park, der amb anderen Ende des Sankt-Michaels-Klosters ist.
Drei: Die Katze und die Banken
Sie sitzen nebeneinander auf einer Parkbank. Sie sprechen über die Traurigkeit, die manchmal von ihren Lippen in die Klarinette gleitet und sich in den Tönen auflöst . Larissa sagt, dass es wenig gibt, was so ansteckend ist wie ein trauriges Lied.
Tobias will nicht gestehen, dass er auch manchmal traurig ist. Er sagt, dass er die Traurigkeit ignoriert und e infach weiterarbeitet.
Sie hören ein Geräusch. Vielleicht eine Katze und das evoziert ein ukrainisches Kinderlied, das man auch in Deutschland kennt. Die Katze ist auch Hauptfigur im nächsten Teil des Gesprächs, als Tobias sich an sein ersten Bewerbungsgespräch in einer Bank erinnert. Larissa versteht seine Erzählungen kaum und sie nimmt nur ein wenig Teil an diesem Gespräch.
Vier: Die Zukunft und ein Niesen
Sie bleiben sitzen und Tobias überlegt , seinen Arm um sie zu legen. Langsam lässt Larissa ihren Oberkörper zur Seite sinken und landet mit ihrem Kopf an seiner Schulter. Es geht nicht mehr weiter. Keine Bewegung.
Tobias erinnert sich an London, wo alles so verschieden ist: ein zufälliges Gespräch im Park, ein Lächeln im Pub mündet in einen Kuss...
Plötzlich macht er einen Schauspielakt: ein Niesen! Und das künstliche Niesen bringt Larissa zurück ins Leben. Er denkt, dass die Zukunft mit einem Niesen beginnt.
Fünf: “Wie spät ist es?”
Viertel vor zwölf! Keine U-Bahn mehr. Was machen sie jetzt? Sie haben zwei Lösungen: ein Taxi für Larissa nach Hause zu bezahlen oder auf dem Hotelzimmer zusammen zu übernachten.
Larissa wählt das Hotelzimmer und lehnt sich wieder an seine Schulter, aber diesmal hackt sie zudem bei ihm unter und fragt warum er geschieden ist und ob er im Moment eine Frau hat.
Später laufen sie nebeneinander und es geht bergab. Bergab ist es unangehnem, Hand in Hand oder Arm in Arm zu laufen.
Sechs: Der erste Morgen nach der ersten Nacht
Der Sicherheitsmann des Hotels lächelt Tobias an, nur ihn, nicht Larissa. Das ist die Bestätigung dass er, der Sicherheitsmann, glaubt, zu verstehen...
Tobias zeigt ihr den Ausblick vom Fenster des Zimmers. Er hat automatisch die rechte Seite im Bett gewählt, weil Rachel die Seite näher am Fenster bevorzugt. Larissa schlüpft auch ins Bett, zu ihm. Ihr Busen scheint ihm nicht besonders gross.
Er sagt “Gute Nacht” und überlegt, bei welchen Frauen ihm das so ergangen ist. Ihm fällt keine ein. Nachts wacht er auf und nimmt ihre linke Hand in seine. Larissa lässt es geschehen...
Am nächsten Morgen wacht er mit Kopfschmerzen auf. Vielleicht hat er Fieber. Und zehn Minuten später gehen sie weg...
dissabte, 10 de març del 2012
No plou
Avui l'aire és una llesca invisible de pa sucat amb mel. Els dits tebis de la primavera desperten la son blanca dels ametllers, la florida petita de les violetes, l'esclat groc dels pixallits entre l'herba tendra.
Però no plou.
Esperem que els núvols grisos s'arrissaran aviat, inflats d'aigua, damunt la set dels horts...
Júpiter i Venus jugen a empaitar-se amb la lluna plena, que escampa la claror argentada pels camins.
Però no plou.
Els dits tebis de la primavera escriuen camins de sargantanes a les parets.
Etiquetes de comentaris:
Del Figaró estant.,
Els colors del temps
Subscriure's a:
Missatges (Atom)